Christoph Ratay

Digitaler Pflegekompass

Beim Thema Pflege und Betreuung eines Familienmitglieds sind viele Betroffene überfordert und werden mit ihren offenen Fragen, gerade wenn ein Pflegefall plötzlich ohne Vorankündigung eintritt, erstmal alleine gelassen. In den Gemeinden der Zukunftsregion Rupertiwinkel existieren bereits analoge Informationssammlungen zu diesem Thema…

Biogenuss

Als Ökomodellregion hat der Rupertiwinkel auch den Anspruch, bei der Landwirtschaft auf biologische Anbaumethoden zu setzen und Tiere in möglichst naturnaher Umgebung zu züchten. Damit die Arbeit unserer Bio-Direktvermarkter wertgeschätzt wird, Sie aber dennoch einfach an die Produkte gelangen, haben wir eine Verkaufsplattform für lokale Bio-Lebensmittel mit angeschlossener Lieferlogistik entwickelt. Ihr regionaler Ökogenussshop: Regionale …

Kopierpapier für alle! Wie eine gemeinsame Bestellplattform die Beschaffung in der Zukunftsregion Rupertiwinkel nachhaltiger machen soll

Die Kommunen der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel haben mit dem Technologie Campus Grafenau bereits in der vorangegangenen Phase des Projekts „Digitales Alpendorf“ das Konzept „Nachhaltige, interkommunale Bestellplattform“ entwickelt. Aktuell nimmt die Idee immer mehr Gestalt an.
Kathrin Ziegler ist für die Umsetzung der Beschaffungsplattform verantwortlich. Die studierte Ökologin und nachhaltige Ressourcenmanagerin koordiniert seit Juni 2022 in den sieben ILE-Kommunen Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching am See, Tittmoning, Waging am See und Wonneberg die kommunale Entwicklungspolitik…

Online-Kurs „Hausplanung: Wenn Kreativität auf Nachhaltigkeit trifft!“

Die Zukunftsregion Rupertiwinkel lädt Sie herzlich dazu ein, am kostenfreien Beta-Workshop „Hausplanung: Wenn Kreativität auf Nachhaltigkeit trifft“ teilzunehmen. Organisiert wird der Workshop vom „BLAUSTUDIO – Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau“. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Eckdaten…

Koordination kommunaler Entwicklungspolitik – Die „Neue“ in der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel

Kathrin Ziegler, früher Sportlehrerin, jetzt studierte Ökologin und nachhaltige Ressourcenmanagerin, unterstützt seit Kurzem die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel mit ihren sieben Mitgliedskommunen Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching am See, Tittmoning, Waging am See und Wonneberg dabei, wirksame Maßnahmen in der kommunalen Entwicklungspolitik zu implementieren und neue Initiativen zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen anzustoßen.

Vitalitätscheck

Die Rahmenbedingungen für die Gemeinden im ländlichen Raum sind in den letzten Jahren schwieriger geworden. Der demographische Wandel in der Gesellschaft und der Wirtschaft wirken sich teils negativ auf die Bevölkerung aus, sodass Nahversorgung- (Bäcker, Metzger, etc.) und Infrastruktureinrichtungen sowie Vereine oder Organisationen einen erheblichen Umbruch erleben…

Kommunale Entwicklungspolitik

Zum Juni 2022 wird in der Zukunftsregion Rupertiwinkel ein besonderer Augenmerk auf die kommunale Entwicklungspolitik gelegt. Projekte, die sich mit der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen, werden von Sustainable Resource Managerin Kathrin Ziegler koordiniert.

Digitale Anschlagtafeln

Die digitalen Anschlagtafeln sind eine digitale Informationsplattform die der Vernetzung von Bürger:innen, Tourist:innen und den Kommunen dient.

Die sieben großen Touchbildschirme, die in fünf unserer Mitgliedskommunen im öffentlichen Raum installiert wurden bieten regelmäßig aktualisierte Inhalte. Hierzu gehören Bekanntmachungen der Kommunen, Informationen zu Veranstaltungen und ein breit aufgestelltes Verzeichnis von Angeboten, die Gastronomie, Hotellerie, die lokale Wirtschaft und Sport- und Freizeitaktivitäten im Rupertiwinkel umfassen.