Nutzen Sie unser 
 Regionalbudget!

Sie benötigen finanzielle Unterstützung für ihr Projektvorhaben? Die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel stellt für das Jahr 2026 erneut ein Regionalbudget in Höhe von 75.000,00 EUR zur Unterstützung von Kleinprojekten in der Region bereit.

Möglich ist das durch das gleichnamige Förderprogramm „Regionalbudget“, das bereits in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt wurde. Dabei können sich Vereine, Privatpersonen, Kommunen, Kirchengemeinden und so weiter um eine Förderung ihres Projekts bewerben. Mit dieser Förderung soll eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützt und die regionale Identität gestärkt werden.

Die Förderhöhe beträgt bis zu 80 Prozent der Brutto- bzw. Nettokosten (bei Vorsteuerabzugsberechtigung), maximal 10.000 Euro. Die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel behält sich vor, die Förderhöhe bei hohem Antragsaufkommen erneut auf 5.000 Euro zu begrenzen.

Der ILE-Zusammenschluss Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V. ruft daher zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte bis spätestens 15. Januar 2026 im Rahmen des Regionalbudgets auf.

Um Ihr Projekt mit Mitteln des Regionalbudgets fördern zu lassen, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Die Bewerbung erfolgt schriftlich oder per Mail und wird durch ein regionales Entscheidungsgremium geprüft und bewertet. 

Wie Sie sich auf ein Regionalbudget bewerben können, erfahren Sie hier!

Um einen Eindruck zu vermitteln, welche Projekte bereits durch das Regionalbudget gefördert wurden, haben wir hier einige Beispiele für Sie gesammelt:

Sitzbänke am Bienenhaus

Sitzgelegenheiten am Bienenhaus

In der Nähe des 2019 errichteten Bienenhauses wurden in Kirchanschöring zwei Holzsitzbänke und ein Tisch aufgestellt, um geführten Gruppen und anderen Besucher:innen eine Rast in der Mitte des Ortes zu ermöglichen.

Antragsteller: Gemeinde Kirchanschöring
Jahr: 2020

Bläser Workshop

Die Musikkapelle Inzing-Törring führte im letzten Jahr einen großen Bläser-Workshop durch, um die musikalische Nachwuchsförderung zu stärken und das kulturelle Zusammenleben in der Region zu bereichern.

Antragsteller: Musikkapelle Inzing-Törring
Jahr: 2025

Gedenkstätte Sternenkinder

Die Pfarrei Fridolfing errichtete eine Gedenkstätte für Sternenkinder, um trauernden Familien einen würdevollen Ort der Erinnerung zu bieten und das gemeinschaftliche Mitgefühl zu stärken.

Antragsteller: Pfarrgemeinderat Fridolfing
Jahr: 2025

Törringer Maibaumschiler

Erneuerung der Maibaumschilder

Der Trachtenverein Törring erneuert die maroden Maibaum-Schilder durch moderne 3D-Scan- und CNC-Frästechnik, um das traditionelle Brauchtum zu bewahren und gleichzeitig eine nachhaltige, kostengünstige Lösung für zukünftige Generationen zu schaffen.

Antragsteller: D´Heulandler Törring
Jahr: 2025

Rehkitz Retter für Jagdgenossenschaft

Die Jagdgenossenschaft Tengling schafft Rehkitzretter an, die sich Mitglieder und Landwirte ausleihen können, um Wildtiere bei der Mahd zu schützen und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur in der Region zu fördern

Antragsteller: Jagdgenossenschaft Tengling
Jahr: 2025

Picknickplatz in Kühnhausen

Picknickplatz in Kühnhausen

In Kühnhausen wurden auf Vorschlag von Bürger:innen Sitzbänke, Tische und Liege-Plattformen aufgestellt, um im öffentlichen Raum einen gemeinsamen Treffpunkt für Menschen jeden Alters zu schaffen.

Antragsteller: Gemeinde Petting
Jahr: 2021

Beschallungsanlage

Mobile Beschallungsanalage für Dorffestivitäten

Um der Schule, dem Kindergarten und allen Ortsvereinen das Ausrichten von Festen und Veranstaltungen mit Tonbeschallung zu ermöglichen, wurde mit Unterstützung des Regionalbudgets eine Beschallungsanlage mit Mikrofon angeschafft.

Antragsteller: Gemeinde Taching am See
Jahr: 2021

Gartenhäcksler

Anschaffung eines Gartenhäckslers

Der Verein für Gartenkultur und Landespflege Törring setzt sich für ein intaktes Ökosystem und die Information über Abläufe in unserer Umwelt ein, v.a. auch für Kinder und Jugendliche. 2021 wurde mit Regionalbudget-Förderung eine neuer Gartenhäcksler angeschafft, der den Mitgliedern zur Verfügung steht.

Antragsteller: Verein für Gartenkultur und Landespflege e.V. Törring, Jahr: 2021

Förderfähig sind Kleinprojekte, also Projekte, deren förderfähiger Gesamtbetrag 20.000 € nicht übersteigt. Die Antragsteller müssen aus den Mitgliedskommunen der Zukunftsregion Rupertiwinkel kommen. 

Des Weiteren muss das Projekt mindestens eine der festgeschriebenen Visionen im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept fördern. Hierzu gehören:

Genauere Informationen zu den Voraussetzungen und Rahmenbedinungen für eine Förderung finden Sie im Förderaufruf für das Regionalbudget 2025.